Eingabehilfen öffnen
Der proNEXT Archive Manager ist die BSI-zertifizierte Middleware zur revisionssicheren Archivierung, die den Beweiswert Ihrer digital aufbewahrten Dokumente auch über Jahrzehnte sicherstellt – vollautomatisiert, eIDAS- und TR-ESOR-konform und ohne manuelle Eingriffe. Ideal für digitale Behörden und Organisationen.
Im Laufe der Zeit nimmt die Widerstandsfähigkeit kryptographischer Algorithmen immer weiter ab. Die Folge: Die juristische Beweiskraft der damit archivierten Dokumente schwindet.
Die langen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, von zehn, 30 oder auch mehr Jahren, übersteigen in aller Regel die empfohlenen Gültigkeitsgrenzen für Zertifikate und Signaturen.
Ohne kontinuierliche Beweiswerterhaltung können digitale Dokumente in Prüf- und Gerichtsverfahren ihre juristische Gültigkeit verlieren. Compliance-Strafen und der Verlust der Rechtssicherheit drohen.
Das kontinuierliche manuelle Auffrischen von Signaturen ist extrem fehleranfällig und kostenintensiv. Das Risiko, dass Lücken in der Beweiskette entstehen, ist hoch und gesetzliche Anforderungen bleiben unerfüllt.
Digitalen Dokumenten fehlt der „fassbare Körper von Papierdokumenten“. Gesetzliche Richtlinien (BSI TR-ESOR) fordern daher ein Referenzsystem, das die Authentizität der Daten gewährleistet.
Gerne evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre spezifischen Anforderungen und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Die eIDAS- und TR-ESOR-konforme Ergänzung für Ihr digitales Archiv-System: Der proNEXT Archive Manager stellt die Langzeitbewahrung der Beweiswerte Ihrer elektronischen Dokumente (gem. § 371a ZPO) sicher. Als spezialisierte GoBD-konforme Archivierungs-Software (Middleware) übernimmt er die Beweiswerterhaltung vollautomatisch – ohne manuelle Eingriffe und Systemwechsel. So bleiben Ihre Dokumente über Jahrzehnte hinweg rechtssicher.
Sichern Sie die juristische Beweiskraft Ihrer elektronisch signierten Dokumente bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. So schaffen Sie die Grundlage für eine Beweislastumkehr im Streitfall.
Unser BSI-zertifizierter Prozess erfüllt auch strengste Vorgaben, wie eIDAS und TR-ESOR, und schützt Ihre Organisation wirksam vor Haftungsrisiken und Compliance-Strafen.
Automatisieren Sie den komplexen Prozess der Beweiswerterhaltung vollständig, ohne dass ein Administrator eingreifen muss – über eine nahtlos in Ihre Systeme integrierbare Middleware-Lösung.
Dank lückenloser, audit-fähiger Dokumentation, sind Sie auf jede Prüfung vorbereitet. Zudem passt sich das System auch künftigen kryptografischen Standards an und schützt so vor technologischer Veralterung.
Egal ob Sie hunderte, tausende oder millionen von Dokumenten verarbeiten – das System wächst mit Ihren Anforderungen. Ohne Performance-Verlust und komplexe Zusatzinstallationen.
Definieren Sie die Archivierungszeiten für Ihre Dokumente nur ein einziges Mal – direkt bei der Archivierung. Der Archive Manager kümmert sich automatisch um die periodische Verlängerung sowie DSGVO-konforme Löschung der Beweiswerte nach Fristablauf.
Automatisierte Beweiswerterhaltung durch Erstellung und regelmäßige Erneuerung qualifizierter Zeitstempel, basierend auf Merkle-Hashbäumen.
Der proNEXT Archive Manager ist derzeit die einzige nach BSI TR-03125 (TR-ESOR), Version 1.3, zertifizierte Middleware zur beweiswerterhaltenden Langzeitarchivierung.
Sämtliche archivierten Dokumente verbleiben ausschließlich in Ihrem System (DMS/ECM). Lediglich die Hashwerte werden separat gespeichert.
Flexible Integration als Middleware: Anbindung an bestehende DMS-, ECM- und E-Akten-Systeme über standardisierte Schnittstellen.
Gerne evaluieren wir gemeinsam mit Ihnen Ihre spezifischen Anforderungen und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Der Gesetzgeber stuft elektronische Dokumente als anfälliger für Fälschungen ein als analoge. Die Unterschrift ist hier durch einen digitalen Code ersetzt (die Signatur), dessen Lebensdauer aus technischen Gründen begrenzt ist. Zudem fehlt die “Verkörperungsfunktion” schriftlicher Dokumente, also einer Verbindung von Erklärungsinhalt mit, zum Beispiel, einem Papier, durch die sich spätere Manipulationen zeitlich unbegrenzt nachweisen lassen. Zusätzlich zur sicheren Speicherung bedarf es daher eines separaten Systems zur langfristigen Beweiswerterhaltung (§ 371a ZPO), entsprechend den Vorgaben der Technischen Richtlinie 03125 (TR-ESOR). Dieses übernimmt u.a. die Funktion eines Referenzsystems, hält die Signaturen “frisch” und liefert den Nachweis für die ununterbrochene Integrität und Authentizität des Dokumentes - auch über lange und sehr lange Zeiträume hinweg.
Im Unterschied zu Papierdokumenten kann die Beweiseignung elektronisch signierter Dokumente mit der Zeit „verschwinden.“ Ursache dafür ist der Verlust der Sicherheitseignung kryptografischer Algorithmen. Die Signatur ist ein Software-Code, der im Zeitverlauf schwächer wird. Der Grund hierfür liegt in der stetigen Weiterentwicklung von gegen die kryptografischen Algorithmen gerichteten Angriffstechniken und -werkzeugen. Außerdem können im Laufe der Zeit die für die Überprüfung der Zertifikate erforderlichen Verzeichnisse und Unterlagen verloren gehen.
Der Erhalt des Beweiswertes gemäß der Technischen Richtlinie 03125 (TR-ESOR) erfolgt durch Überführung des “Hashwertes” von Dokumenten in ein TR-ESOR-konformes, separates System. Der “Hashwert” lässt sich als digitaler Fingerabdruck eines Dokumentes verstehen. Dort wird er mit einem Zeitstempel versehen, der einer qualifizierten Signatur mit unveränderbarer Zeitangabe entspricht. Vor Ablauf der Lebensdauer der Signatur wird der Zeitstempel automatisch erneuert. Durch dieses Verfahren werden die ununterbrochene Integrität und Authentizität des Dokumentes sichergestellt. Der Nachweis hierüber kann über einen sogenannten “Evidence Record” erbracht werden, der die technischen Beweisdaten enthält und jederzeit erzeugt, abgerufen und zum Beispiel einem Gericht vorgelegt werden kann.
In der TR-ESOR des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sind die Europarechtlichen Vorgaben der eIDAS und die einschlägigen Standards des ESTI bereits vollständig integriert. Somit ist eine Zertifizierung nach TR-ESOR europaweit gültig.
Als beweiswerterhaltendes IT- System erzeugt der proNEXT Archive Manager für archivierte Dokumente und Signaturen einen elektronischen Archivzeitstempel und signiert den Hashbaum dann automatisch immer wieder neu. Die Komponente bietet sämtliche kryptografischen Erweiterungen, die zur Sicherstellung der Beweiswerterhaltung elektronischer Dokumente entsprechend § 371a der Zivilprozessordnung notwendig sind. Die Software kann über Archive hinaus auch in Dokumentenmanagementsysteme und /oder e-Aktenlösungen integriert werden und ist nach BSI 03125 TR -ESOR zertifiziert.
1. Vollständige Automatisierung:
Das System erfordert keine manuellen Eingriffe zur Beweiswerterhaltung. Die Dauer des Aufbewahrungszeitraums wird vor der Archivierung bestimmt.
2. Faires Kostenmodell:
Die Kosten fallen pro Dokument nur einmalig an – nicht jedes Jahr wiederkehrend.
3. TR-ESOR-Zertifizierung:
Der proNEXT Archive Manager verfügt als einziges System am Markt über die aktuellste TR-ESOR-Zertifizierung (Version 1.3).
4. DSVGO-Konformität:
Es herrscht eine klare Trennung zwischen Dokumenten im DMS und den Beweiswerten. Die Löschung der Beweiswerte von „aussortierten“ Dokumenten (zum Beispiel mit Ablauf der gewählten Aufbewahrungsrist) erfolgt automatisch. Nach dem Löschen bleiben keine Fragmente im System zurück.
5. Keine Kapazitätsobergenzen
Bei der Anzahl der archivierten Dokumente besteht softwareseitig keine Obergrenze. Die Lösung eignet sich auch für große und sehr große Archivsysteme. Die Anzahl der Zugangskanäle (die Schnittstellen, über die Dokumente in das System aufgenommen werden) ist softwareseitig nicht begrenzt.
Im proNEXT Archive Manager werden keine Dokumente abgespeichert. Er dient weder zur Speicherung, noch zur Bearbeitung von Dokumenten. Der proNEXT Archive Manager ist ein separates/zusätzlich benötigtes System zur “Langzeitbewahrung” (eIDAS-VO) von Beweiswerten (§ 371a ZPO), entsprechend den Vorgaben der Technischen Richtlinie 03125 (TR-ESOR). In ihm finden sich (lediglich) die Hashwerte der zum Beispiel in einem DMS oder Fachverfahren archivierten Dokumente. Er übernimmt unter anderem die Funktion eines Referenzsystems, hält die Signaturen “frisch” und liefert den Nachweis für die ununterbrochene Integrität und Authentizität des Dokumentes - und all dies über einen beliebigen Zeitraum hinweg. Der proNEXT Archive Manager ergänzt somit die vorhandene DMS-Infrastruktur um die Funktion der Beweiswerterhaltung.
Die wesentlichen Vorteile sind:
Das wiederholte “Übersignieren” von Dokumenten kann lediglich das technische Problem der begrenzten Lebensdauer elektronischer Signaturen lösen, bietet jedoch keine Lösung für das juristische Problem der fehlenden “Verkörperungsfunktion” von digitalen Dokumenten. Ferner ist das manuelle ‚Übersignieren‘ einzelner Dokumente nicht TR-ESOR-konform, zeitaufwendig, sehr teuer und fehleranfällig. Zudem benötigt ein TR-ESOR-konformes System statt Signaturen leidiglich einen Zeitstempel für sämtliche je Zeiteinheit (in der Regel pro Tag) in das System überführten Hashwerte. Dies ermöglicht die Hash-Baum-Technologie, mit der eine beliebige Zahl von Hash-Werten zu einem Hash-Wert zusammengefasst werden kann. Nur eine automatisierte Lösung wie der proNEXT Archive Manager erfüllt die Anforderungen an die revisionssichere Archivierung und Beweiswerterhaltung.
Nach der eIDAS-Verordnung muss zur Beweiswerterhaltung die ununterbrochene Gültigkeit und Unveränderbarkeit des Dokumentes nachgewiesen werden können. Im Falle einer Unterbrechung wäre ein solcher Nachweis aufwendig und mit erheblichen Risiken verbunden. Dies gilt insbesondere für länger zurückliegende Unterbrechungen zu Beginn der gesetzlich festgelegten Aufbewahrungsfrist. Es ist daher zu empfehlen, die Beweiswerterhaltung möglichst zeitnah nach Zugang oder Erstellung eines Dokumentes durch (taggleiche) Überführung in ein TR-ESOR-konformes System sicherzustellen.
procilon Leitfaden | Juristischer Wert digitaler Informationen
Kostenfrei anfordern